i phone08546 97574-0Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
i englisch
logo
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Warum Brandschutz?
    • Aktuell
  • Leistungen
    • Baulicher Brandschutz
    • Dokumentation
    • Brandschutz auf Baustellen
    • Sachkundigenprüfungen
    • Notstromversorgung
  • Produkte
    • Brandbekämpfung
    • Überwachung / Alarmierung
    • Stromaggregate
  • FAQ / Downloads
  • Referenzen
  • Kontakt

Leistungen

Baulicher Brandschutz



Brandschott Bei einem Schott / einer Abschottung im Brandschutztechnischen Sinne, handelt es sich um den Verschluss, bzw. die Versiegelung einer Durchdringung einer Wand oder Decke mit Brandschutzanforderung, um die jeweils erforderliche Feuerwiderstandsdauer weiter zu erhalten. Dabei ist Schott nicht gleich Schott. Grundsätzlich wird ein Schottsystem vom Medium bestimmt, das die Wand oder Decke durchdringt. Außerdem spielt die weitere Planung der jeweiligen Durchführungen eine wesentliche Rolle. Ein Brandschott ist nicht zwangsläufig günstig, wenn es in der Erst-Errichtung „billiger“ ist. Sollte es beispielsweise notwendig sein, bestimmte Schotts nachbelegen zu müssen, relativieren sich die evtl. höheren Erst-Errichtungskosten des vermeintlich „teureren“ Systems. Bei z.B. Brandschutzkissen, -steinen, -stopfen und dergleichen ist eine Nachbelegung einfach und zeitsparend und somit die wirtschaftlich meist effizientere Lösung.
Rohr 03 BS Beschichtung CP673Rohr 03 BS Beschichtung CP6731

Zugelassene Brandschutzsysteme/Abschottungen nach LAR:

Werden Kabel oder Rohre durch brandbeständige Wände und Decken geführt, so müssen diese mit bauaufsichtlich zugelassenen oder geprüften Brandschutzsystemen verschlossen werden. Einzelkabel, nichtbrennbare Rohre bis 160 mm und brennbare Rohre bis Ø32 mm dürfen nach den Vereinfachungen der Leitungsanlagen-Richtlinie (LAR) abgeschottet werden.

QUELLE: Technisches Handbuch Brandschutzsysteme – 02/2015 (Hilti)

Feuerschutzabschlüsse

Ein Feuerschutzabschluss dient dazu, Öffnungen in feuerhemmenden oder feuerbeständigen Wänden gegen das Durchkommen von Feuer zu schützen. Beispiele dafür sind selbstschließende Türen (Brandschutztüren), Tore, Klappen oder Rollläden.

Die Landesbauordnung beziehungsweise die jeweils gültige Sonderbauvorschrift gibt vor, wo entsprechende Sicherungen einzubauen sind. In der Regel sind Feuerschutzabschlüsse in Durchgängen und Öffnungen von Trennwänden und Brandwänden nötig. Bei mehr als 30 m langen Fluren müssen überdies Rauchschutztüren eingebaut werden.

Die DIN 4102-5 (D) bzw. die ÖNORM B 3850 (Ö) regelt die verschiedenen Anforderungen an Feuerschutzabschlüsse. Dabei gibt es folgende Feuerwiderstandsklassen: T30, T60, T90, T120 und T180. Die Ziffer gibt dabei jeweils die Zeit in Minuten an, in der die Türen den Durchtritt von Feuer verhindern, ein Öffnen jedoch noch möglich ist.
Die nötige Widerstandsklasse für einen Feuerschutzabschluss richtet sich nach der Art der Gebäudenutzung und den Anforderungen an die Wand. Dabei wird zwischen feuerhemmenden (T30), hochfeuerhemmenden (T60) und feuerbeständigen (T90) Feuerschutzabschlüssen, die wiederum unterteilt sind in einflüglig bzw. zweiflüglig, unterschieden.

Entsprechende Feuerschutzabschlüsse müssen selbstschließend sein und dürfen weder blockiert noch offengehalten werden. Soll aus praktischen Gründen der Feuerschutzabschluss offen gehalten werden, ist eine Feststellanlage nötig, die durch Anschluss an einen eigenständigen Brandmelder, die Tür im Brandfall automatisch schließt.

Feuerschutzabschlüsse sind nicht zwangsläufig auch rauchdicht, können aber rauchdicht sein, um die Ausbreitung von Rauch zu verhindern. Gleichzeitig gibt es auch rauchdichte Türen, die nicht feuerbeständig sind. Anforderungen an Rauchschutztüren werden von der DIN 18095 geregelt. Rauchdichtigkeit wird in der Regel durch eine allseitig umlaufende Dichtung erreicht.

Rauchdichte Türen müssen ebenfalls immer selbstschließend sein und sollen im Brandfall für eine Zeitdauer von etwa 10 Minuten die Rettung von Menschen und Tieren ohne Atemschutzmaske ermöglichen.
Fugen 02 BS Dichtmasse CFS S ACRFugen 03 BS Spray CFS SP WB

Gebäudefugen

Gebäudefugen gewähren bei Bewegungen zwischen zwei Bauteilen einen Ausgleich oder dienen zur Abgrenzung von statischen Bauteilen, um damit Schäden durch diverse Einwirkungen auf die Bauteile zu verhindern.

Wenn bei brandschutzklassifizierten Bauteilen Fugen verwendet werden, müssen diese auch den Brandschutzanforderungen genügen, also eine entsprechende Feuerwiderstandsdauer und Dichtigkeit gegen Hitze und Rauchgasdurchtritt gewährleisten. Das eingesetzte Brandschutzsystem muss dabei auch eine bestimmte Dehnbelastungen aushalten, um im Brandfall funktionsfähig zu sein und keine Risse entstehen zu lassen.

QUELLE: Technisches Handbuch Brandschutzsysteme – 02/2015 (Hilti)

Brandschutz im Trockenbau

Brandschutz für alle Aspekte im Innenbereich – vom Boden bis zur Decke: In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Lieferanten realisieren wir Lösungen, die nicht nur in puncto Brandschutz überzeugen, sondern auch in Sachen Stabilität, Schallschutz und Akustik begeistern.
trockenbau 11trockenbau 21

Über uns

Gegründet 2014, ist KAUPA Bausysteme GmbH & Co. KG die ideale Ergänzung und logische Service Erweiterung zu KAUPA Ingenieure.

Für unsere Kunden realisieren wir weltweit Brandschutzlösungen in allen Bauphasen.

Kontakt

KAUPA Bausysteme
GmbH & Co. KG

Schloßplatz 1
D-94575 Windorf

Tel.: +49 8546 97574-0
Fax: +49 8546 97574-1099
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Impressum
  • Datenschutz
© KAUPA Bausysteme GmbH & Co. KG, a company of the KAUPA Group
SEIDL Marketing & Werbung Passau - Georg Seidl Werbeagentur & Webdesign